
Im engeren Sinne bezieht sich Handel auf den Verhandlungsprozess, bei dem eine Einigung über die wesentlichen Bedingungen der Transaktion erzielt wird.
Eine Tauschbörse wird in der Regel mit Hilfe von Geld gemacht, es gibt aber auch einen bargeldlosen Handel - einen direkten Warenaustausch, Tauschhandel.
Handel ist eine bedeutende Steuereinnahmequelle für den Haushalt eines Landes oder einer Region.
Der Handel als Tätigkeit gehört zu den Vermittlungsdiensten und wird als Hilfsglied beim Warenverkehr vom Erzeuger zum Abnehmer angesehen.
Die Trennung des Handels in einem separaten Wirtschaftszweig ist mit der sozialen Arbeitsteilung und der Aufteilung des Handelskapitals als Teil des Industriekapitals verbunden, was auf den Wunsch nach einer effizienteren Nutzung der verfügbaren Ressourcen zurückzuführen ist.